
Inhalt
Was ist ein Content-Management-System und wie funktioniert es?
Ein Content-Management-System ist eine Software, die zur Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von digitalen Inhalten wie Texten, Bildern und Videos verwendet wird. Es ermöglicht Benutzern ohne technische Spezialkenntnisse die einfache Veröffentlichung und Organisation von Inhalten auf Websites oder anderen digitalen Plattformen.
Ein CMS liegt wahlweise auf den Servern des gewählten Anbieters oder auf Ihrem firmeneigenen Server. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie sich zuerst über die Anforderungen und Ziele Ihrer Website klar werden und entscheiden, ob sich für Ihre Zwecke ein traditionelles, hybrides oder ein headless CMS am besten eignet.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welchen Funktionsumfang die sechs beliebtesten traditionellen Content-Management-Systeme haben und welche CMS im Vergleich am besten abschneiden.
Zentrale Anwendungsfelder für CMS-Systeme
Abhängig davon, welches Ziel Sie mit Ihrer Website verfolgen und welche Art von Content Sie publizieren möchten, liegt der Schwerpunkt für die Bewertung der CMS-Systeme im Vergleich woanders. Man unterscheidet drei zentrale Anwendungsfelder:
Web-Content-Management
Blog oder News-Publishing
Social-Publishing
Die 6 beliebtesten CMS im Vergleich
Sie möchten regelmäßig Texte, Informationen oder Angebote auf Ihrer Website veröffentlichen und sich dabei nicht mit Programmiersprachen auseinandersetzen müssen? Dann ist ein Content-Management-System die richtige Wahl. In unserem CMS-Software-Vergleich stellen wir die populärsten traditionellen Content-Management-Systeme einander gegenüber.
Neos CMS
Das Content-Management-System Neos CMS zählt zu den leistungsstärksten Systemen auf dem Markt und punktet durch eine leichte Bedienbarkeit. Zudem ist es sehr wartungsarm, suchmaschinenfreundlich und bietet einen optimalen Content-Freigabe-Prozess. Ursprünglich wurde es als TYPO3-Version-5 geplant, allerdings gingen die Konzepte derart auseinander, dass sich Neos als eigenständiges CMS etablierte.
😍Vorteile:
- Sehr leichte Bedienbarkeit – kaum Schulungsaufwand
- Flexibel und skalierbar
- Multi-Domain-Management und Multi-Channel-Publishing möglich
- Besonders leistungsstark
- WYSIWYG-Editor: Frontend und Backend sehen gleich aus
- Integrierte SEO-Werkzeuge
- Wartungsarm
- Eignet sich für professionelle und komplexe Projekte
😒Nachteile:
- Einrichtungsaufwand für kleinere Projekte etwas hoch
- Großer Funktionsumfang stellt hohe Ansprüche an das Hosting
Als Neos-CMS-Spezialisten der ersten Stunde stehen wir Ihnen gern mit unserer über 10-jährigen Erfahrung zur Seite.
TYPO3 CMS
Von mittelständischen bis hin zu global agierenden Unternehmen nutzen verschiedene Organisationen TYPO3. Das leistungsstarke Content-Management-System eignet sich, um eine umfangreiche Online-Präsenz zu steuern, da es die Erstellung einer professionellen und skalierbaren Website mit einer benutzerfreundlichen Bedienung ermöglicht.
😍Vorteile:
- Große Entwickler- und Nutzer-Community
- Sehr große Auswahl kostenloser Erweiterungen, Plugins, Widgets und Layouts
- Viele kostenlose Funktionen und Designs
- Eignet sich für professionelle und komplexe Projekte
- Umfangreiche Rechteverwaltung auf Enterprise-Niveau
- Multi-Domain-Management und Multi-Channel-Publishing möglich
😒Nachteile:
- Intensive Einarbeitung nötig
- Grundkenntnisse in der Webseiten-Programmierung empfehlenswert
- Großer Funktionsumfang stellt hohe Ansprüche an das Hosting
Mit über 20 Jahren TYPO3-Erfahrung sorgen wir für einen erfolgreichen Online-Auftritt.
WordPress
Mit knapp 30 Prozent Marktanteil gehört WordPress zu den größten CMS in Deutschland. Vor allem Privatpersonen, Blogger, Online-Shop-Betreiber und kleine Unternehmen nutzen die Vorzüge des CMS-Systems.
😍Vorteile:
- Große Entwickler- und Nutzer-Community
- Einfach zu installieren, einzurichten und zu bedienen
- Viele Erweiterungen und Designs, teilweise kostenlos
- Zahlreiche Erweiterungen für mehr Funktionsvielfalt
- Leichte Konfiguration von SEO-Einstellungen durch Plugins
- Regelmäßige Updates
😒Nachteile:
- Häufig Sicherheitslücken bei Plugins
- CMS-Funktionen sind auf Plugins angewiesen
- Bei hohem Traffic kommt es oft zu Performanceproblemen
- Administrationsaufwand durch häufige Updates, auch Kompatibilitätsprobleme möglich
- Eingeschränkte Skalierbarkeit
Drupal
Ursprünglich war Drupal eine studentische Community-Lösung. Mit der Zeit entwickelte sie sich zu einem vollwertigen CMS. Auffallend am Drupal-CMS ist das anpassungsfähige und modulare Baukasten-System. So stellt Drupal eine ideale Lösung für dynamische Plattformen dar, die stark auf nutzergenerierte Inhalte setzen. Durch den Fokus auf Social-Publishing eignet es sich vor allem dafür, Communities aufzubauen. Kein Wunder, dass bei Drupal das Rechte- und Rollensystem deutlich granularer ist als bei anderen Content-Management-Systemen.
😍Vorteile:
- Sehr benutzerfreundlich
- Hochindividualisierte Verwaltung von Rollen und Rechten
- Individuelle Gestaltung möglich
- Flexibilität und Skalierbarkeit
- Leistungsstarke Funktionen
- Hohe Sicherheitsstandards
- Aktive Entwickler-Community
😒Nachteile:
- Technische Kenntnisse empfehlenswert
- Ziemlich komplex für einfache Websites
- Hohe Serverleistung, da meist viele Plugins nötig sind
- Begrenzte Auswahl an Designs und Plugins im Vergleich zu anderen CMS-Plattformen
Joomla!
Joomla! ist ein weit verbreitetes Content-Management-System, das es Nutzern ermöglicht, dynamische und ansprechende Websites zu erstellen und zu verwalten. Mit einer großen und aktiven Community, einer breiten Auswahl an Erweiterungen und einer einfachen Bedienbarkeit bietet Joomla! eine solide Basis für die Entwicklung verschiedener Webprojekte. Wie WordPress basiert auch Joomla! auf der Programmiersprache PHP und ist weltweit verbreitet.
😍Vorteile:
- Sehr gute Anpassung des Designs (auch einzelner Felder) möglich
- Einfache Einrichtung und Bedienung
- Ohne Programmierkenntnisse nutzbar
- Viele Designs und Erweiterungen
- Auch individuelle Plugins können integriert werden
- Mehrsprachigkeit
- Multi-Channel-Publishing möglich
😒Nachteile:
- Intensive Einarbeitung bei fortgeschrittenen Funktionen
- Administrationsaufwand durch häufige Updates, teilweise manuell
- Lückenhafte Verwaltung, wenn es um Zugriffsrechte geht
- Gelegentliche Sicherheitsprobleme
- Performanceprobleme bei großen, inhaltsstarken Webseiten
Contao
Ursprünglich lief Contao unter dem Namen TYPOlight und galt als „einfache“ Form von TYPO3. Genau das ist im Vergleich der CMS-Systeme auch jetzt noch sichtbar. Contao ist ein Open-Source-Content-Management-System, das sich auf die einfache Erstellung und Verwaltung von Websites spezialisiert hat. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und einer Vielzahl von Funktionen und Erweiterungen bietet Contao eine flexible und leistungsstarke Lösung für die Erstellung professioneller Websites. Ob für kleine Unternehmen oder große Organisationen – Contao ist eine beliebte Wahl für die Erstellung ansprechender und funktionsreicher Websites.
😍Vorteile:
- Vereinfachte, übersichtliche Benutzeroberfläche, perfekt für Einsteiger
- Gute Suchmaschinenoptimierung, kurze Ladezeiten
- Eingebautes Rechte- und Workflow-Management
- Gute Performance und Skalierbarkeit für mittlere bis große Websites
- Flexibilität dank vieler Erweiterungen und Module
- Multi-Domain-Management möglich
😒Nachteile:
- Steilere Lernkurve
- Für fortgeschrittene Funktionen sind technisches Verständnis und Erfahrung nötig
- Begrenztere Auswahl an Erweiterungen im Vergleich zu anderen CMS
- Kleinere Community, daher weniger Wissensaustausch
Vergleichstabelle der 6 beliebtesten CMS
Für die Wahl des CMS sind die Anforderungen entscheidend
Alle bekannten und beliebten CMS-Systeme haben ihre Daseinsberechtigung. Letztendlich sind Ihre Anforderungen für die Wahl richtungsweisend. Für mittelgroße bis große Web-Content-Management- oder News-Publishing-Projekte eignen sich Neos CMS, TYPO3, Drupal und Contao sehr gut. WordPress und Joomla! sind für kleine bis mittlere Projekte empfehlenswert. Geht es hingegen um Social Publishing, hat Drupal durch die Ausrichtung auf User Generated Content und das ausgefeilte Rechte- und Rollensystem einen Pluspunkt.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, herauszufinden, welches CMS am besten zu Ihrem Projekt passt und sorgen von der Konzeption bis zum täglichen Betrieb für einen reibungslosen Ablauf.